Studien- und Berufswahlvorbereitung am St.-Ursula-Gymnasium

Sehr geehrte Eltern,

der Übergang von der Schule in Studium und Beruf ist für Jugendliche ein wichtiger Schritt. Damit junge Menschen ihren Weg in Ausbildung und Beruf erfolgreich gestalten, müssen sie am Ende ihrer Schulzeit die Kompetenzen besitzen, die für die Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung erforderlich sind. Deshalb stellt unser Berufswahlkonzept einen Leitfaden dar, der zur Harmonisierung des Übergangs von der Schule in Studium und Beruf im Sinne einer Anschlussorientierung dient.

Da die Auswahl an Ausbildungsberufen und Studienfächern gerade in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist und daher eine umfassende Information über alle Karrieremöglichkeiten nicht zielgerichtet erfolgen kann, möchten wir mit unserem Berufswahlkonzept, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, sich alle nötigen Informationen zielgerichtet selbstständig zu beschaffen und ihre Kompetenzen überzeugend darzustellen.

 

Unsere Angebote

Die Berufswahlvorbereitungstage in der Jahrgangsstufe 11 stellen einen Schwerpunkt in der Studien- und Berufsorientierung dar.

Um einen umfassenden Überblick zur Thematik zu vermitteln, werden die Schülerinnen und Schüler im Dezember und Februar eines jeden Jahres an zwei Tagen intensiv mit ihrer zukünftigen Situation als Ausbildungseinsteiger konfrontiert.

Wichtig ist hier, die Schülerinnen und Schüler für die jeweilige Situation am Arbeitsmarkt zu sensibilisieren und in der Entwicklung eigener, persönlicher Zielsetzungen zu unterstützen. Eine Berufsorientierung in der Schule kann keinen Einblick geben in das gewünschte Berufsfeld jedes Einzelnen oder aber persönliche Entscheidungsfindungen bei der Berufswahl vermitteln. Wichtig ist daher, Schülerinnen und Schüler für die Beschäftigung mit dem Arbeitsmarkt zu motivieren, sie auf Erwartungen der Arbeitgeber vorzubereiten und sie mit dem nötigen Know-How der Informationsbeschaffung zu stärken.

Im Dezember eines jeden Jahres wird ein Einblick in das Universitäts-/Fachhochschulstudium angeboten. Derzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, da das dortige Studienfachangebot in besonderem Maße den Anforderungen unserer Schülerinnen und Schüler entspricht. Neben einer Einführungsveranstaltung, in der die Schülerinnen und Schüler über Aufnahmevoraussetzungen, Ausbildungsgänge vor allem auch in den neu eingeführten Bachelor/Master-Abschlüssen und Berufsperspektiven eines Hochschulstudiums informiert werden, besuchen sie Vorlesungen und können durch den Besuch der Universitätsbibliothek, von Fachbibliotheken, der Mensa und anderer universitärer Einrichtungen wie z.B. der Beratungsstelle für Auslandsstudiengänge einen Einblick bekommen in die Universitäts- und Fachhochschulatmosphäre einer der größten Universitäten der Bundesrepublik.

 

Der zweite Tag der Berufswahlvorbereitung im Februar dient vor allem der Informationsvermittlung der nicht-studienorientierten Ausbildung. Hierzu werden verschiedene Fachvorträge angeboten, die in enger Kooperation und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit, Industrieunternehmen und Dienstleistern wie z. B. Banken und Versicherungen gestaltet werden.

Ein weiterer Schwerpunkt des zweiten Tages ist die Vorbereitung und Hilfestellung bei der Verschriftlichung eines Bewerbungsschreibens und eines folgenden Bewerbungsgespräches. Personalleiter verschiedener ortsansässiger Industrieunternehmen führen Rollenspiele zur Bewerbung (Bewerbungstraining) durch und erläutern die Bedeutung so genannter „Softskills“, die den Schülerinnen und Schülern helfen, sich für Assessmentcenter und die persönliche Bewerbung um Ausbildungs- und Studienplätze zu qualifizieren.

Die Vermittlung von Softskills darf sich nicht nur auf die Berufswahlvorbereitungstage beschränken, sondern muss darüber hinaus in der gesamten Oberstufe ein wesentlicher integraler Bestandteil der Erziehung der Schülerinnen und Schüler sein, da Leistungsbereitschaft, Motivation, Belastbarkeit, Disziplin, aber auch Umgangsformen wie Höflichkeit und Teamfähigkeit heute ein wesentliches Auswahlkriterium für zukünftige Ausbildungs- und Studienplatzbewerber sind. Dazu dienen auch die Business-Knigge-Seminare, die wir im Rahmen des Projektes „Zukunft fördern – vertiefte Berufsorientierung gestalten“ der Stiftung Partner für Schule NRW durchführen.

Hauptziel der Berufswahlvorbereitungstage ist die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler, damit sie wohlüberlegt eine zukunftsorientierte Entscheidung treffen und zielstrebig verfolgen.

Ein weiterer Baustein unserer intensiven Berufsvorbereitung in der Jahrgangsstufe 11 ist die Berufsorientierungsbörse, die im Herbst eines jeden Jahres im SUG stattfindet. Am Abend der Berufsorientierungsbörse können Sie als Eltern mit Ihren Kindern nach Ihrer Wahl Einblicke in eine Vielzahl von Berufsfeldern gewinnen, z. B.:

Medizin Jura Lehramt
Medien / Journalismus Banken und Finanzwesen Bundeswehr
Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau / Elektrotechnik Verwaltung
IT / Computer Werbung

 

Im Forum und in der Aula geben Vertreter der Berufsfelder und Studiengänge an verschiedenen Tischgruppen Auskunft auf Ihre Fragen zu Ausbildung, Anforderungen, Tätigkeitsbereichen, Chancen und Schwierigkeiten der jeweiligen Berufsrichtungen. Sie können gemeinsam mit Ihrem Kind in Einzelgesprächen und in kleinen Gruppen erfahrene Berufspraktiker oder Studenten in der Endphase des Studiums zu Ihren speziellen Berufsinteressen befragen. Darüber hinaus steht auch unser Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit, Herr Milinski, für Fragen zur Verfügung.

Während des gesamten Schuljahres bietet Herr Milinski zudem monatlich Termine für individuelle Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schüler an. Diese Termine werden jeweils frühzeitig bekannt gegeben.

Für weitere Fragen, Anregungen und Wünsche steht Ihnen Frau Renate Niemand als Studien- und Berufswahlkoordinatorin gerne zur Verfügung.

 

Seit dem Jahr 2001 lädt die Oase der Abtei Königsmüsnter in
Meschede Schülerinnen und Schüler der Oberstufen zur Oberstufenakademie ein.
In verschiedenen Seminaren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit,
über die schulische Bildung hinaus den eigenen Horizont zu erweitern und dadurch eigene Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.