Verständnis von individueller Förderung:
Grundsätzlich soll die Förderung des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin hinsichtlich des persönlichen Förderbedarfs im Vordergrund stehen. Dabei ist es uns wichtig, sowohl besondere Begabungen zu unterstützen als auch Schwierigkeiten überwinden zu helfen. Hier ein Überblick über unsere beiden Säulen der individuellen Förderung:
1. Begabtenförderung:
Besondere Begabungen fördert das SUG auf vielfältige Weise. Raum finden diese Fähigkeiten insbesondere in den Arbeitsgemeinschaften, die am Nachmittag von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Oberstufe angeboten werden. Im Folgenden sollen nur einige Beispiele des umfassenden AG-Angebots aus den verschiedenen fachlichen Bereichen vorgestellt werden. Eine vollständige Auflistung aller AGs sind auf einem Extra-Flyer zusammengefasst.
Naturwissenschaften und Technik | Sprache | Musik und Kunst | Sport | Sozialwissenschaften |
|
|
|
|
|
In den naturwissenschaftlichen AGs kann man sich verschiedenen Experimenten widmen, die unter Hilfestellung geplant und durchgeführt werden. Daneben werden u.a. Einblicke in unseren Weltraum mit seinen Planeten und Sternen geboten oder Roboter aus Legosteinen nachgebaut.
In naturwissenschaftlichen Wettbewerben (Chemie entdecken, „bio-logisch“, Internationale Junior Science Olympiade) kann man sich mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen messen und immer wieder interessante Einblicke in die Natur gewinnen.
Im sprachlichen Bereich werden DELF-Prüfungen in Französisch und Wettbewerbe in englischer Sprache (Big Challenge) durchgeführt.Anwendung findet daneben das „Drehtürenmodell“ für besonders sprachbegabte Kinder, bei dem es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, sowohl Französisch als auch Latein ab Klasse 6 zu lernen.
In Mathematik ist es bei einer festgestellten besonderen Begabung möglich, Unterricht in höheren Klassen zu besuchen. Außerdem ist die Nacht der Mathematik ein besonderes Angebot für ältere Schülerinnen und Schüler. Daneben nehmen Schülerinnen und Schüler des SUG regelmäßig am Känguru-Wettbewerb teil.
Aber auch auf musikalischem Gebiet hat das SUG einiges zu bieten. Erwähnt werden sollen hier als Beispiele die Bläserklassen, das SUGO oder die Bigband und der Schul-Chor, in denen die verschiedensten musikalischen Talente gefördert und gefordert werden, die dann u.a. in den gerne besuchten Frühlingskonzerten eindrucksvoll präsentiert werden. Sportliche Talente können sich in dem Angebot „DFB-Partnerschule des Fußballs“, aber auch in anderen (Mannschafts-) Sportarten entfalten.
2. Individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit fachspezifischen bzw. arbeitsorganisatorischen Schwierigkeiten
Neben der Begabtenförderung ist es uns auch ein besonderes Anliegen, Schülerinnen und Schüler bei der Überwindung von Schwächen zu helfen. Hierzu bietet das SUG Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport sowie im Bereich Arbeitsorganisation an. Diese verteilen sich auf die Klassenstufen wie folgt:
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 8 Klasse 10 (EF) Deutsch (Rechtschreibung) Deutsch und Rechtschreibung Englisch Deutsch Sport Englisch Mathe Arbeitorganisation Arbeitsorganisation
Unser Bemühen ist es, den Förderunterricht den jeweiligen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anzupassen. So werden in Kleingruppen gezielt die jeweiligen Schwierigkeiten bearbeitet.
Der Förderunterricht findet pro Fach einmal in der Woche in der 7.Stunde statt und wird in der Regel von Lehrerinnen und Lehrern, die auch in dieser Jahrgangsstufe unterrichten, durchgeführt.
Für eine längerfristige Unterstützung zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten/Klausuren oder zur Nachbereitung des Unterrichtsstoffes vermittelt das SUG entsprechende Tutorien in den schriftlichen Fächern, die von Schülern und Schülerinnen der Oberstufe geleitet werden. Auch hier finden sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zusammen und können in ihren jeweiligen Bedürfnissen unterstützt werden.
Bezüglich der Arbeitsorganisation versuchen wir, Unsicherheiten durch besondere Förderung zu nehmen, um zu einem selbst organisierten und selbstständigen Arbeiten anzuleiten. Der Förderunterricht Arbeitsorganisation wird ebenfalls von Lehrkräften durchgeführt.
Ergänzt werden diese außerunterrichtlichen Angebote durch zunehmend eingesetzte binnendifferenzierende Methoden im Fachunterricht, wobei auch hier die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler in den Blick genommen werden sollen.
Ansprechpartner: Frau Petra Thondorf, Frau Anja Wiebelhaus, Frau Andrea Mehring (Erprobungsstufe)