St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg

Facharbeiten

Hier sind alle Facharbeiten aufgeführt, die in den letzten Jahren von Schülern geschrieben worden sind.

Wichtig: Vermeidet ähnliche Themen, da diese höchstwahrscheinlich nicht anerkannt werden!

Weitere Informationen zur schriftlichen Arbeit gibt es hier.

Hier geht es zum Upload/Download der Facharbeiten.


Facharbeiten


Dies ist die Liste aller bisher hochgeladenen Facharbeiten. Geben sie bitte beim Suchen nach Schuljahr das Schuljahr im Format JJJJ/JJ (z.B 2003/04) an.


Suche
Fach: Schuljahr: Thema: Lehrer


Schuljahr Fach Lehrer Thema
2008/09 PädagogikTschöpe, Karl-Heinz Logopädie - Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und Möglichkeiten der Behandlung an ausgewählten Beispielen
2008/09 PädagogikTschöpe, Karl-Heinz Darstellung der Entstehung und Entwicklung von "Pro Ana" und eine kritische Auseinandersetzung mit den Einflüssen von "Pro Ana" auf betroffene Personen
2008/09 PädagogikTschöpe, Karl-Heinz Trisomie 21 - Therapien und Erfolgsaussichten kritisch dargestellt an Fallbeispielen aus der Ruhrtalklinik
2008/09 PädagogikTschöpe, Karl-Heinz "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" - Die Familie als Sozialisationsinstanz unter Berücksichtigung ausgewählter Beispiele
2008/09 PädagogikTschöpe, Karl-Heinz Schwangerschaftsabbruch nach sexuellem Missbrauch - eine Problemanalyse
2008/09 PhysikDonner, Johannes Vom Uran zum Strom
2008/09 PhysikDonner, Johannes Die Anwendung von Radioaktivität bei der Behandlung von Krankheiten
2008/09 PhysikDonner, Johannes Methode und Ziele der Forschung am CERN
2008/09 PhysikDonner, Johannes Der Ottomotor - Funktionsweise und Fortschritt
2008/09 GeschichteNiemand, Renate Karol Woytyla-Der mächtigste Politiker in Polen nach 1980?
2008/09 GeschichteNiemand, Renate 650 Jahre Neheimer Stadtrechte vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Zeit
2008/09 GeschichteNiemand, Renate Die Geschiche jüdischer Kaufleute und Unternehmer in Arnsberg im 19. und 20. Jahrhundert
2008/09 GeschichteNiemand, Renate Die Pilotin Hanna Reitsch als Vorbild der deutschen Frau im Nationalsozialismus
2008/09 SozialwissenschaftenNiemand, Renate Chancen und Risiken der Geldanlage in Wertpapieren vor dem Hintergrund einer möglichen Rezession 2009
2008/09 DeutschThönes, Christian Der Einfluss der Aufklärung im französischen Volk und dessen Darstellung in Büchners Drama "Dantons Tod"
2008/09 DeutschSanders, Johannes G. 1. „Martin Walser ‚Ein fliehendes Pferd’ - ein Vergleich des Romans mit der Filmversion“ 2. „Helge Schneider - eine monographische Annäherung“ 3. „Die Sprache des Sports im gegenwärtigen Journalismus“ 4. „Bram Stokers ‚Dracula’ und Lara Adri
2007/08 DeutschSanders, Johannes G. 1. „Sagen und Erzählungen in Niederense und Umgebung – eine Untersuchung zum heimatlichen Literaturbestand“ 2. „ ‚Das Parfum’ – ein Vergleich des Romans von Patrick Süskind mit der Filmversion unter besonderer Berücksichtigung der Schlussgestaltung“
2000/01 DeutschSanders, Johannes G. 1. Der Wandel der Gattung „Märchen“ von den Anfängen bis zu zeitgenössischen Formen der Märchenproduktion 2. Vergleich zweier Jugendromane - „Der Fänger im Roggen“ von J.D. Salinger und „Crazy“ von B. Lebert 3. Die filmische Umsetzung des Romans „D
2002/03 DeutschSanders, Johannes G. 1. Astrid Lindgren – das sich in ihren Büchern widerspiegelnde Leben, dargestellt an dem Werk „Michel bringt die Welt in Ordnung“ 2. Erich Kästners Romanfigur Fabian aus dem Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ im Vergleich zu Erich Kästn
2003/04 DeutschSanders, Johannes G. 1. Die Sprache der DDR und die Sprache der BRD – ein Vergleich 2. „Das Wunder von Bern“ – Film und Wirklichkeit 3. Die Eingliederung von Ausländern durch sprachliche Integration im Raum Arnsberg 4. „Good Bye, Lenin!“ – Film und Wirklichkeit
2004/05 DeutschSanders, Johannes G. 1. „Die Bedeutung von Literaturpreisen an einem ausgewählten Beispiel“ 2. „Die sprachsoziologischen Untersuchungen Basil Bernsteins und deren Bedeutung für die Schulpraxis“ 3. „Der Wandel in Goethes Frauenbild“
2004/05 PhilosophieSanders, Johannes G. 1. „Sigmund Freuds psychoanalytischer Beitrag zur philosophischen Anthropologie“ 2. „Erkenntnistheoretische Implikationen in Wachowskis SciFi-Film ‚Matrix’“
2005/06 PhilosophieSanders, Johannes G. 1. Die philosophischen Hintergründe des Films „Fight Club“ 2. Der musikalisch-ästhetische Hintergrund der Industrial-Bewegung und des Industrial-Sound am Beispiel der Gruppe „Fear Factory“ 3. „Mögliche Grenzen der modernen Wissenschaften am Beispie
2006/07 DeutschSanders, Johannes G. 1. „Der Konflikt der Religionen in Lessings ‚Nathan der Weise’ - Versuch einer Anwendung der fiktionalen Lösung auf das reale Problem“ 2. „Die Determination sozikultureller Tendenzen von Jugendlichen durch die Literatur des Mittelalters“ 3. „‚Bridg
2008/09 BiologieBudde, Wilfried Verlauf und Behandlung einer Viruserkrankung am Beispiel der Gürtelrose
2008/09 BiologieBudde, Wilfried Salmonellen – Eine Krankheit und ihre Bekämpfung im Hinblick auf die Fleischhygiene und im Krankheitsfall beim Menschen
2008/09 BiologieBudde, Wilfried Faktor V-Leiden: Ursachen, Krankheitsbild, Behandlung und Auswirkungen auf den Alltag
2008/09 ev. ReligionslehreFrommeyer, Annette Die jüdische Gemeinde in Dortmund - ihr Leben, ihr Glaube
2008/09 ev. ReligionslehreFrommeyer, Annette Biografischer Hintergrund der Projektionstheorie Ludwig Feuerbachs
2008/09 BiologieFrommeyer, Annette Migräne - eine Krankheit mit verschiedenen Erscheinungsbildern unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung der Aurasymptome
2008/09 BiologieFrommeyer, Annette Lippen-,Kiefern-, Gaumenspalten eine Krankheit und ihre Behandlung, unter besonderer Berücksichtigung der psychischen Belastung am Bsp. einer betroffenen Person
2008/09 SozialwissenschaftenKruse, Tim Die Theorie von Keynes unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Situation
2008/09 SozialwissenschaftenKruse, Tim Die Geldpolitik der EZB und die Folgen der aktuellen Wirtschaftskrise
2008/09 EnglischDonner, Marlene Nanotechnology - How this technology can change our future in medical respect
2008/09 EnglischDonner, Marlene The Apartheid in South Africa with special regard to the present living conditions in Johannesburg
2008/09 EnglischDonner, Marlene Crime Scene Ghetto? Youth Crime - reasons and possible solutions with special regard to the Assault Weapons Law
2008/09 DeutschMüller, Daniela Vergleich des Romans Effi Briest mit zwei Verfilmungen
2008/09 DeutschMüller, Daniela Georg Büchner: Woyzek- Analyse der gesellschaftlichen Ansichten des Autors
2008/09 DeutschMüller, Daniela Vergleich von Posa und Robespierre unter besonderer Berücksichtigung ihrer revolutionären Gedanken
2008/09 DeutschMüller, Daniela Vergleich der Gedichte "Vorfrühling" von Hofmannsthal und Stramm
2008/09 DeutschMüller, Daniela Das Auftreten von Anglizismen in ausgewählten Zeitschriften
2008/09 MathematikBischoff, Uwe Numerische Integration am Beispiel verschiedener Näherungsverfahren
2008/09 MathematikBischoff, Uwe Einführung in die ebene Trigonometrie und deren Anwendung anhand ausgewählter Beispiele
2008/09 ErdkundeMehring, Andrea Arnsberg als Tourismusziel? Untersuchung der Hotelsituation im Raum Neheim-Hüsten, anhand von Interviews und Zählungen, unter besonderer Berücksichtigung des Dorint Hotels.
2008/09 ErdkundeMehring, Andrea Untersuchung der wirtschaftlichen Schäden durch den Orkan Kyrill auf den Arnsberger Wald (Stadtgebiet Arnsberg), unter Auswertung von Kartenmaterial und Interviews.
2008/09 ErdkundeMehring, Andrea Untersuchung der Lebenssituation im Stadtteil Moosfelde anhand einer Untersuchung des geplanten Quartiersmanagements und einer Passantenbefragung.
2008/09 ErdkundeMehring, Andrea Untersuchung des Umbaus der Graf-Gottfried Strasse in Neheim im Zeitraum 2008/09, unter Berücksichtigung der veränderten Verkehrsstruktur, anhand von Kartenmaterial, Umfragen und Interviews.
2008/09 ErdkundeMehring, Andrea Untersuchung des Baubestandes und der Nutzung der Neheimer Apothekerstrasse nach 1970, anhand einer Kartierung und Befragungen.
2008/09 MathematikDartmann, Matthias Kubische Gleichungen, Lösungsverfahren und Anwendungen inklusive einer schulischen Bewertung.
2008/09 MathematikDartmann, Matthias Mehrere Herleitungen zur Zahl PI und Anwendungen bezogen auf den Schulunterricht.
2009/10 ChemieBudde, Wilfried Entwicklung von Modellversuchen zu den elektrochemischen Vorgängen an Neuronen bei der Entstehung des Ruhepotenzials
[1][2][3][4][5][6][7][8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21]
Imagefilm

Die nächsten Termine

zur Gesamtvorschau
Do 30.03.
Lehrerkonferenz mit Information zur Abiturprüfung – Konferenz Q2
Fr 31.03.
Letzter Unterrichtstag Q2
Mehr anzeigen
Kalender abonnieren
SchulPastoral.png
compassion.png
ueberblick.png
mint2019.jpg
blaeserklasse.png
schule_ohne_rassismus.jpg
arbeitskreis_unsere_welt.png
partnerschule_fussball.png
ssk.png
information.png
Infobox
Kennt ihr schon die mobile Web-App? Nein? - Schaut vorbei: m.st-ursula.de
Kalender
<< März 2023>>
MoDiMiDoFrSaSo
272812345
6789101112
13141516171819
20212223242526
272829303112
Schließen X

1 / 0