Mein TraumberufBerufswahlvorbereitung St.-Ursula-Gymnasium ArnsbergHandlungsleitfaden zur Stärkung der Berufsorientierung und Ausbildungsreife.Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für Jugendliche ein wichtiger Schritt. Damit junge Menschen ihren Weg in Ausbildung und Beruf erfolgreich gestalten, müssen sie am Ende ihrer Schulzeit die Kompetenzen besitzen, die für die Aufnahme einer Ausbildung erforderlich sind. Deshalb muss ein Berufswahlkonzept eines Gymnasiums mit dem Anspruch des Erwerbs der „Allgemeinen Hochschulreife“ einen Leitfaden liefern, der zur Harmonisierung des Übergangs von der Schule in den Beruf im Sinne einer Anschlussorientierung dient. Da die Auswahl an Ausbildungsberufen und Studienfächern gerade in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist und daher eine umfassende Information über alle Karriere -möglichkeiten nicht zielgerichtet erfolgen kann, muss ein Berufswahlkonzept unseres Gymnasiums dazu dienen, die Schüler und Schülerinnen in die Lage zu versetzen, sich alle nötigen Informationen zielgerichtet selbstständig zu beschaffen und ihre Kompetenzen überzeugend darzustellen. Studien- und Berufsberater in der BA Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung im Überblick:
Vertiefende InformationenDie Berufswahlvorbereitungstage in der Jahrgangsstufe 11 stellen einen Schwerpunkt in der Berufsorientierung dar. Um einen komplexen Überblick zur Thematik zu vermitteln, werden die Schüler und Schülerinnen im Januar eines jeden Jahres an zwei Tagen intensiv mit ihrer zukünftigen Situation als Ausbildungseinsteiger konfrontiert. Wichtig hierbei ist die Sensibilisierung der Schüler und Schülerinnen für die jeweilige Situation am Arbeitsmarkt und ihre eigenen persönlichen Zielsetzungen. Eine Berufsorientierung in der Schule kann keinen Einblick geben in das gewünschte Berufsfeld jedes Einzelnen oder aber persönliche Entscheidungsfindungen bei der Berufswahl vermitteln. Wichtig ist, Schüler und Schülerinnen für die Beschäftigung mit dem Arbeitsmarkt zu motivieren, sie auf Erwartungen der Arbeitgeber vorzubereiten und sie mit dem nötigen Know- How der Informationsbeschaffung zu stärken. Hierzu dienen die Berufswahltage im Besonderen. Am ersten Tag wird ein Einblick in das Universitäts-/ Fachhochschulstudium angeboten. Derzeit besuchen die Schüler und Schülerinnen die Westfälische Wilhelms Universität Münster, da das dortige Studienfachangebot in besonderem Maße den Anforderungen unserer Schüler und Schülerinnen entspricht. Neben einer Einführungsveranstaltung, in der die Schüler und Schülerinnen über Aufnahmevoraussetzungen, Ausbildungsgänge vor allem auch in den neu eingeführten Bachelor/Master-Abschlüssen und Berufsperspektiven (eines Hochschulstudiums im allgemeinen) informiert werden besuchen sie Vorlesungen und können durch den Besuch der Universitätsbibliothek, von Fachbibliotheken, der Mensa und anderer universitärer Einrichtungen wie z.B. der Beratungsstelle für Auslandsstudiengänge einen Einblick bekommen in die Universitäts- und Fachhochschulatmosphäre einer der größten Universitäten der Bundesrepublik. Der zweite Tag der Berufswahlvorbereitung dient in besonderem Maße der Informationsvermittlung der nicht-studienorientierten Ausbildung. Hierzu werden verschiedene Fachvorträge angeboten, die in enger Kooperation und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit, Industrieunternehmen und Dienstleistern wie z.B. Banken, Versicherungen etc. gestaltet werden. Ein weiterer Schwerpunkt des zweiten Tages ist für die Schüler und Schülerinnen die Vorbereitung und Hilfestellung bei der Verschriftlichung eines Bewerbungsschreibens und eines folgenden Bewerbungsgespräches. Rollenspiele zur Bewerbung (Bewerbungstraining) und das Deutlichmachen so genannter „Softskills“ wird durch Personalleiter verschiedener ortsansässiger Industrieunternehmen durchgeführt, die den Probanten sofort Hilfestellung geben können, um sie auch für Assessmentcenter und die persönliche Bewerbung um Ausbildungs- und Studienplätze zu qualifizieren. Die Vermittlung von Softskills kann nicht nur während der Berufswahlvorbereitungstage erfolgen, sondern muss darüber hinaus in der gesamten Oberstufe ein wesentlicher integraler Bestandteil der Erziehung der Schüler und Schülerinnen sein, da Leistungsbereitschaft, Motivation, Belastbarkeit, Disziplin, aber auch Umgangsformen wie Höflichkeit und Teamfähigkeit heute ein wesentliches Auswahlkriterium für zukünftige Ausbildungs- und Studienplatzbewerber sind. Hauptaspekt der Berufswahlvorbereitungstage ist die Stärkung des Selbstbewußtseins der Schüler und Schülerinnen, zukunftsorientierte Entscheidungen wohlüberlegt zu treffen und zielstrebig zu verfolgen. --> https://www.peopleatventure.de/images/pdf/ebook_fuer_azubis.pdf |
![]() Die nächsten Terminezur Gesamtvorschau
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Besucher: 13795334 | Impressum / Datenschutz & Kontakt | © St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg |