Erziehungsvereinbarung am St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg-NeheimDie Erziehungsaufgabe der Schule besteht in......der Bildung der menschlichen Person, der harmonischen Entfaltung der körperlichen, moralischen und geistigen Anlagen (ganzheitliche Erziehung),...der Formung für das gesellschaftliche Leben, ...der Orientierung des Schullebens am christlichen Menschenbild (Vorbild und Zeugnischarakter). Wir Lehrerinnen und Lehrer fühlen uns verpflichtet,......die geistigen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler herauszubilden,...sie zu Verantwortung und Solidarität zu erziehen, ...ihnen Urteilsvermögen zu vermitteln, ...sie in das kulturelle Erbe einzuführen, ...sie auf Beruf und Berufung vorzubereiten, ...mit ihnen in freundschaftlicher Art und Weise zusammenzuleben (Erziehungsgemeinschaft). Diese Verpflichtungen zeigen sich besonders in......unserer Bereitschaft zu ständiger Fortbildung (fachlich, religiös, politisch),...der Anwendung zeit- und situationsangemessener Erziehungsmethoden, ...unserer politischen und gesellschaftlichen Verantwortung, ...respektvollem, fürsorglichem Umgang miteinander, ...unserer konsequenten Haltung und unserem konsequenten Verhalten, ...der engen Zusammenarbeit mit den Eltern in der Erziehungsgemeinschaft, ...der Verbindung zu den Schülerinnen und Schülern auch über die Schulzeit hinaus, ...unserer Einsatzbereitschaft, ...dem Bemühen um vorbildgemüße Haltung. Als Eltern sagen wir zu, dass......wir die Regeln und Werte, die an der Schule gelten, unterstützen. Insbesondere wird der Umgang mit Konflikten, Gewalt und Sucht zwischen Eltern und Kindern thematisiert,...wir uns dafür interessieren, wie sich unser Kind an der Schule verhält, ...wir die Entwicklung unseres Kindes zu eigenverantwortlichem Handeln nach besten Kräften begleiten, ...wir die Schule frühzeitig über Probleme und Befürchtungen informieren werden, die das Verhalten des Kindes in der Schule beeinträchtigten könnten, ...unsere Tochter oder unser Sohn regelmäßig und pünktlich und mit den notwendigen Lernmitteln ausgestattet in der Schule erscheinen wird. Als Schülerinnen und Schüler fühlen wir uns verpflichtet,......die von unserer Schule praktizierte christliche Wertordnung zu achten,...das faire, gewaltfreie Miteinander ohne jede Form der Diskriminierung zu leben, ...zuverlässig, sachgerecht und ordentlich die seitens der Lehrerinnen und Lehrer gestellten Aufgaben zu erledigen, ...regelmäßig und pünktlich im Unterricht zu erscheinen und aktiv am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen, ...Ordnung und Sauberkeit im Klassenraum zu halten, ...eine kritische Haltung gegenüber Dingen zu entwickeln, die uns und unsere Entwicklung nachhaltig beeinflussen können, ...an gemeinsamen Konfliktlösungen mit Lehrerinnen, Lehrern und Eltern aktiv teilzunehmen Nach intensiver Vorbereitung durch Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wurde in der Schulkonferenz des St.-Ursula-Gymnasiums am 26.01.2005 die "Erziehungsvereinbarung am St.-Ursula-Gymnasium" beschlossen und von allen Mitgliedern stellvertretend für die gesamte Schulgemeinde unterzeichnet. In den Klassen und Jahrgangsstufen soll die Erziehungsvereinbarung der jeweiligen Situation angepasst und in konkreten Regeln aktualisiert werden. |
![]() Die nächsten Terminezur Gesamtvorschau
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
|
Besucher: 13795306 | Impressum / Datenschutz & Kontakt | © St.-Ursula-Gymnasium Arnsberg |